Der „Spiel des Jahres e.V.“ hat
am Montag, 17. Mai 2021 die nominierten Spiele in den drei Kategorien „Spiel
des Jahres 2021“, „Kennerspiel des Jahres 2021“ und „Kinderspiel des Jahres 2021“
bekannt gegeben. Weiterhin wurden die Empfehlungslisten der drei Kategorien
veröffentlicht:
Nominiert für die Wahl zum „Spiel des Jahres 2021“:

Zombie Teenz Evolution
von Annick Lobet, (Le Scorpion Masqué), Grafik: Nikao, Rémy Tornior, 2 bis 4 Spieler,
ab 8 Jahren
MicroMacro CrimeCity
von Johannes Sich, (Edition Spielwiese, Pegasus Spiele), Grafik: Daniel Goll, Tobias
Jochinke, Johannes Sich, 1 bis 4 Spieler, ab 10 Jahren
Die Abenteuer des Robin
Hood von Michael Menzel, (KOSMOS), Grafik: Michael
Menzel, 2 bis 4 Spieler, ab 10 Jahren
Empfehlungsliste zum „Spiel des Jahres 2021“:

Biss 20 von Lena & Günter Burkhardt, (Drei Magier
Spiele), Grafik: Rolf Vogt, 2 bis 8 Spieler, ab 7 Jahren
Chakra von Luka Krleža, (Game Factory), Grafik: Claire
Conan, 2 bis 4 Spieler, ab 8 Jahren
Punktesalat von Molly Johnson, Robert Melvin und Shawn
Stankewich, (AEG/Pegasus Spiele), Grafik: Dylan Mangini, 2 bis 6 Spieler, ab 8
Jahren
Switch & Signal von David Thompson, (Kosmos), Grafik:
Claus Stephan, Antje Stephan, 2 bis 4 Spieler, ab 10 Jahren
The Key: Sabotage
im Lucky Lama Land
von Thomas Sing (Haba), Grafik: Timo Grubing, 1 bis 4 Spieler, ab 8 Jahren
Nominiert für die Wahl zum „Kennerspiel des Jahres 2021“:

Die verlorenen Ruinen
von Arnak von Mín und Elwen, (Czech Games Edition), Grafik:
Jiří Kůs, Ondřej Hrdina, Jakub Politzer, František Sedláček, Milan Vavroň, 1 bis 4
Spieler, ab 14 Jahren
Fantastische Reiche von Bruce Glassco, (Strohmann Games), Grafik: Octographics,
3 bis 6 Spieler, ab 14 Jahren
Paleo von Peter Rustemeyer, (Hans im Glück),
Grafik: Dominik Mayer, 1 bis 4 Spieler, ab 10 Jahren
Empfehlungsliste
zum „Kennerspiel des Jahres 2021“:

Aeon’s End von Kevin Riley,
(Indie Boards and Cards/Frosted Games/Pegasus Spiele), Grafik: ong Studios,
Stephanie Gustafsson, Scott Hartman, Daniel Solis, 1 bis 4 Spieler, ab 12
Jahren, Verlag gibt ab 10 Jahren an
Riftforce von Carlo Bortolini,
(1 More Time Games), Grafik: Miguel Coimbra, für 2 Spieler, ab 10 Jahren
Gloomhaven: Die Pranken
des Löwen
von Isaac Childres, (Cephalofair Games/Feuerland), Grafik: Francesca Baerald, David
Demaret, Alexandr Elichev, für 1 bis 4 Spieler, ab 14 Jahren
Wasserkraft von Tommaso Battista
und Simone Luciani, (Cranio Creations/Feuerland), Grafik: Antonio De Luca, für
1 bis 4 Spieler, ab 14 Jahren
Nominiert für die Wahl zum „Kinderspiel des Jahres 2021“:
Dragomino von Bruno Cathala, Marie Fort, Wilfried Fort, (Pegasus
Spiele), Grafik: Maëva da Silva, Christine Deschamps, 2
bis 4 Spieler , ab 5 Jahren
Fabelwelten von Marie Fort, Wilfried Fort, (Lifestyle
Boardgames Ltd), Grafik:
Irina
Pechenkina, Eugene Smolenceva, 2 bis 6 Spieler , ab 5 Jahren
Mia London von Antoine Bauza, Corentin Lebrat, (Le Scorpion
Masqué), Grafik:
NIKAO, 2 bis 4 Spieler, ab 5 Jahren
Empfehlungsliste zum „Kinderspiel des Jahres 2021“:

Hipp Hopp Hippo von Anna
Oppolzer und Stefan Kloß, (Schmidt), 2 bis 4 Spieler , ab 5 Jahren
Inspektor Nase von Reinhard
Staupe, (NSV), Grafik: Oliver Freudenreich, 2 bis 5 Spieler, ab 7 Jahren
Käpt’n Kuller von Kirsten
Hiese, (Schmidt), 2 bis 4 Spieler, ab 5 Jahren
Memo Friends (Goula), für
1 bis 2 Spieler, ab 3 Jahren
Swip Sheep von Yann
Dupont, (Djeco),
Grafik: Elise Gravel, 2 bis 4
Spieler, ab 5 Jahren
Tapikékoi? von Romaric
Galonnier und Laurent Toulouse, (Djeco), 2 bis 4 Spieler, ab 5 Jahren
Traumfänger von David
Franck und Laurent Escoffier, (Space Cow), Grafik: Maud Chalmel, 2 bis 4
Spieler, ab 4 Jahren
Quelle:
https://www.spiel-des-jahres.de
Die Fotos sind von der Webseite von Spiel des Jahres e.V..
Die Fotos dienen nur zur Veranschaulichen der Sache.
Könnte
Werbung enthalten.
Die Rechte der gezeigten Fotos, Marken, Unternehmen, Grafiker,
Autoren, Verlage, Vertriebe, Vereine, Agenturen usw. ist alleine bei den jeweiligen
Rechteinhaber und werden in keinster Weise berührt.